Was ist kalinin k-7?

Der Kalinin K-7 war ein schweres, experimentelles Flugzeug, das in den frühen 1930er Jahren in der Sowjetunion entwickelt wurde. Es zeichnete sich durch seine ungewöhnliche Konfiguration aus, mit einem riesigen Tragflächenprofil und zwei Leitwerksträgern.

  • Konstruktion: Das Flugzeug war ein Beispiel für ein ambitioniertes, aber letztendlich gescheitertes Projekt. Es wurde von Konstantin Kalinin entworfen. Die Konzeption sah einen riesigen Flügel vor, in dem sich Passagierkabinen befanden.
  • Technische Daten: Die Spannweite betrug beeindruckende 53 Meter. Die Maschine sollte sowohl als Passagierflugzeug als auch als schwerer Bomber dienen.
  • Leistung: Der K-7 wurde von sechs bzw. sieben Mikulin AM-34 Motoren angetrieben (je nach Version). Die Leistung war jedoch unzureichend und das Flugzeug litt unter Stabilitätsproblemen.
  • Flugerprobung: Es wurde nur ein Prototyp gebaut, der einige Testflüge absolvierte. Diese Flüge zeigten erhebliche Designmängel, insbesondere Vibrationen und Instabilität.
  • Ende des Projekts: Nach einem Absturz im Jahr 1933, der zum Tod von 15 Personen führte, wurde das Projekt eingestellt. Die Konstruktion wurde als zu ehrgeizig und unpraktisch angesehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kalinin K-7 ein interessantes Beispiel für die experimentelle Flugzeugentwicklung der 1930er Jahre war, aber aufgrund von Konstruktionsmängeln und mangelnder Leistung letztendlich scheiterte. Es ist ein Beispiel für einen sogenannten Technologieträger.

Kategorien